5 Dinge, die LLMs (ChatGPT & Co.) an deiner Website lieben – und 5, die sie verwirren
- Markus Foehn

- vor 5 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Gemini oder Claude entscheiden zunehmend mit, welche Marken, Websites und Antworten sichtbar werden – auch für deine Zielgruppe in der DACH-Region.
Die gute Nachricht: Was diese Systeme „mögen“, ist im Kern gar nicht so anders als das, was Menschen mögen. Die schlechte: Viele Websites senden immer noch verwirrende Signale, die KI-Modelle falsch interpretieren (oder komplett ignorieren).
In diesem Beitrag zeigen wir dir:
5 Dinge, die LLMs an Ihrer Website lieben
5 Dinge, die sie eher abschrecken
und was du als KMU, Start-up oder Solo-Business konkret tun kannst, um davon zu profitieren
1. LLMs lieben: Klare Positionierung
Je klarer deine Website zeigt, wer du bist und wofür du stehst, desto eher stufen LLMs dich als relevante Quelle ein.
Beispiele:
„Webagentur für Wix-Webdesign und SEO in der DACH-Region“
„Steuerberatung für Freelancer in Deutschland“
„Physiopraxis mit Schwerpunkt Sportverletzungen in Zürich“
Je fokussierter, desto besser.
LLMs werden verwirrt durch:
„Wir machen alles für alle“ (10 Leistungen, 0 Schwerpunkte)
Widersprüche zwischen Startseite, Unterseiten und externen Profilen
Alte Inhalte (z. B. Steuerservice), die nicht mehr zum heutigen Angebot passen
Quick-Fix:
Auf Startseite und Über-uns-Seite deinen Kernfokus in 1–2 Sätzen glasklar formulieren.
Alte, widersprüchliche Inhalte umleiten, aktualisieren oder mit einem Hinweis versehen.
2. LLMs lieben: Inhalte, die echte Fragen beantworten
LLMs werden vor allem mit Fragen gefüttert:
„Wie viel kostet eine professionelle Website?“
„Was bringt SEO einem kleinen Unternehmen?“
„Welche Agenturen kennen sich mit Wix in der Schweiz aus?“
Wenn deine Website genau solche Fragen sichtbar und konkret beantwortet, ist das ein Pluspunkt – sowohl für KI als auch für klassische Suchmaschinen.
LLMs werden verwirrt durch:
Reine Marketingfloskeln („Wir sind Ihr kompetenter Partner …“)
Leistungen ohne Kontext („Webdesign, SEO, Marketing, Coaching, Schulung“)
lange Textwüsten ohne klare Struktur, in denen Antworten „versteckt“ sind
Quick-Fix:
Auf deinen wichtigsten Seiten FAQ-Blöcke mit 5–10 echten Kundenfragen einbauen.
Fragen als Überschrift („Wie lange dauert …?“) + kurze, ehrliche Antwort.
Im Zweifel: Nutz die Fragen, die dir Kund:innen sowieso ständig stellen.
3. LLMs lieben: Saubere Struktur & semantische Klarheit
LLMs analysieren nicht nur Wörter, sondern auch Struktur:
Überschriftenhierarchie (H1, H2, H3 …)
sinnvolle Abschnitte
interne Verlinkungen (was gehört thematisch wohin?)
Für KI wirkt deine Website wie ein Wissensbaum: Je klarer die Äste (Themen) und Blätter (Unterseiten) sortiert sind, desto leichter kann das Modell dich „verstehen“.
LLMs werden verwirrt durch:
eine Startseite, die alles gleichzeitig will
20 Menüpunkte ohne erkennbare Logik
fehlende oder falsch eingesetzte Überschriften (alles H1 oder alles „normaler Text“)
Quick-Fix:
Pro Seite genau eine H1 (Seitentitel), darunter H2/H3 für Themenblöcke.
Themen in Cluster denken, z. B.:
Webdesign
SEO & Sichtbarkeit
Digitale Werbung
Intern verlinken: „Mehr zu SEO findest du hier …“
4. LLMs lieben: Strukturierte Daten (Schema.org)
LLMs greifen oft auf Daten zurück, die explizit ausgezeichnet sind – etwa mit Schema.org-Markup.
Organization / LocalBusiness: Infos zu deinem Unternehmen
Service für deine Leistungen
Damit sagen Sie Maschinen in einer eigenen „Sprache“:
„Das hier ist meine Firma. Das hier sind meine Services.
LLMs werden verwirrt durch:
fehlende oder fehlerhafte Schema-Daten
widersprüchliche Angaben (z. B. unterschiedliche Firmennamen, Branchen oder Regionen)
komplett unstrukturierte Seiten ohne klare Hierarchie
Quick-Fix:
Für deine wichtigsten Seiten (Start, Webdesign, SEO, Kontakt) Organization/Service einbauen.
Daten konsistent halten: Name, URL, Region (z. B. DACH oder Schweiz) überall gleich.
5. LLMs lieben: Konsistenz über alle Kanäle
LLMs „lesen“ nicht nur deine Website, sondern auch:
Branchenverzeichnisse
Social Media Profile
Marktplätze (z. B. Wix Marketplace)
Blogartikel, Interviews, Gastbeiträge
Wenn überall das gleiche Bild entsteht – z. B.:
„Webagentur für Wix-Webdesign, SEO und digitale Werbung in der DACH-Region.“
– steigt die Chance, dass du bei Fragen zu genau diesem Themenfeld als relevante Quelle auftauchst.
LLMs werden verwirrt durch:
alte Profile, in denen (wie bei uns noch teilweise) „Büroservice“ steht
unterschiedliche Beschreibungen („Bürodienstleistungen“ hier, „Webdesign“ dort)
fehlende Verbindung zwischen Profilen (kein Link zur Website, keine einheitlichen Claims)
Quick-Fix:
Alle wichtigen Profile (XING, LinkedIn, Verzeichnisse, Marktplätze) mit demselben Kurztext aktualisieren.
Überall deine Website verlinken.
Alte Rollen/Leistungen in den Hintergrund rücken oder klar als Vergangenheit kennzeichnen.
5 Dinge, die LLMs eher nicht mögen (Zusammenfassung)
Zur Übersicht:
Unklare oder widersprüchliche Positionierung
Leere Marketingfloskeln statt Antworten
Chaos bei Struktur & Seitenhierarchie
Fehlende oder falsche strukturierte Daten
Uneinheitliche Beschreibungen in Web & Profilen
Was heisst das konkret für Ihr KMU?
Du musst nicht über Nacht „KI-SEO-Profi“ werden.
Aber du kannst mit überschaubarem Aufwand dafür sorgen, dass deine Website:
klar verständlich ist – für Menschen und Maschinen
echte Fragen deiner Zielgruppe beantwortet
als kompetente Quelle für dein Spezialgebiet wahrgenommen wird
Gerade im DACH-Raum, wo viele KMU noch mit alten Websites unterwegs sind, ist das eine echte Chance.
Wie wir dich dabei unterstützen können
Als spezialisierte Webagentur und Nr. 1 Wix-Partneragentur in der DACH-Region helfen wir Unternehmen dabei,
Websites zu strukturieren,
Inhalte zu schärfen,
und SEO so auszurichten, dass sie auch im KI-Zeitalter funktioniert.
Wenn du wissen möchtest,
wie „verständlich“ deine Website aktuell für LLMs und Suchmaschinen ist
und wo die grössten Hebel bei dir liegen,
dann buche gern ein kostenloses Strategiegespräch mit uns.
Gemeinsam machen wir deine Website bereit für eine Welt, in der Menschen und KI gleichzeitig entscheiden, wer sichtbar ist – und wer nicht.
FAQ:
Frage 1: Brauche ich unbedingt Schema.org-Daten, damit LLMs meine Website verstehen? Antwort: Strukturierte Daten sind kein Muss, aber ein echter Vorteil. Mit Schema.org-Markup machst du Maschinen das Leben einfacher und sagst klar, wer du bist, welche Services du anbietest und welche Fragen du beantwortest. Das erhöht die Chance, als Quelle herangezogen zu werden.
Frage 2: Wie lange dauert es, bis LLMs Änderungen an meiner Website „mitbekommen“?Antwort: Das ist sehr unterschiedlich und hängt davon ab, wie oft Suchmaschinen deine Seite crawlen und wie aktuell die Trainingsdaten der Modelle sind. Wichtig ist: Änderungen konsequent umsetzen, strukturiert bleiben und alte, widersprüchliche Infos im Netz nach und nach bereinigen.
Frage 3: Reicht es, wenn nur meine Startseite gut strukturiert ist?
Antwort: Nicht wirklich. LLMs und Suchmaschinen betrachten deine Website als Gesamtbild. Wenn nur die Startseite sauber aufgeräumt ist, aber Unterseiten chaotisch oder widersprüchlich sind, schwächt das deine Position insgesamt.
Frage 4: Sind FAQ-Bereiche wirklich so wichtig?
Antwort: Ja, denn sie bilden genau das ab, womit LLMs gefüttert werden: Fragen und Antworten. Gut gemachte FAQs helfen Nutzer:innen – und geben KI-Modellen klare, zitierfähige Inhalte.
.png)


Thanks for this feedback. We give our best to make things clear and understandable. Time is precious, no one wants to spend it on empty bulltetpoints. Cheers!
I had to translate it before reading, but it was absolutely worth it. This was a great read. I’ve come across plenty of content on “AI + SEO,” but this is one of the few that actually made the topic feel clear and actionable. The parts about structure and keeping profiles consistent really stood out to me. Thanks for putting this together! 🚀