top of page

Blogs

Wix oder WordPress – was ist besser für dein KMU in der DACH-Region?

Aktualisiert: vor 5 Tagen

„Soll ich meine Website mit Wix oder mit WordPress machen lassen?“

Wenn du ein KMU, ein Start-up oder Solo-Business in der DACH-Region führst, hast du diese Frage wahrscheinlich schon mehr als einmal gehört – oder selbst gestellt.

Die kurze Antwort:

Es kommt darauf an, was du brauchst – und wie viel Technik du dir ans Bein binden willst.

Die lange Antwort gibt’s in diesem Beitrag.

Wir schauen uns Wix und WordPress aus Sicht eines Unternehmens an, das:

  • professionell auftreten will

  • nicht selber „Webentwickler:in“ werden möchte

  • und Wert auf Sichtbarkeit, Stabilität und kalkulierbare Kosten legt.


1. Grundprinzip: Was ist der Unterschied zwischen Wix und WordPress?


Wix in einem Satz

Wix ist eine gehostete All-in-One-Plattform:

Editor, Hosting, Sicherheit, Updates, Design, Apps – alles in einem System.

  • Du loggst dich ein, bearbeitest deine Website im Editor, veröffentlichst – fertig.

  • Keine separaten Server, keine Plugin-Updates, kein Technik-Zirkus.


WordPress in einem Satz

WordPress ist ein Open-Source-CMS, das du auf einem Server installierst und mit Themes & Plugins erweiterst.

  • Sehr flexibel, unendlich viele Möglichkeiten.

  • Dafür brauchst du Hosting, Updates, Wartung, gelegentliches Troubleshooting.

Beide Systeme können richtig gut sein – die Frage ist:

Was passt zu dir, deinem Budget und deinem Nervenkostüm? 



2. Kosten & Aufwand – was fällt wirklich an?

Wix

  • Monatliche oder jährliche Abo-Gebühr

  • Hosting, SSL, Sicherheitsupdates inklusive

  • Viele Features bereits integriert (Formulare, Blog, einfache Shops etc.)


Für dich als KMU heisst das:

  • Du kannst die laufenden Kosten gut planen

  • Deine Agentur arbeitet direkt im System, ohne Server-Konfiguration

  • Keine separate Rechnung für Hosting oder Wartungsverträge nötig (es sei denn, du willst laufende Betreuung)


WordPress

  • WordPress selbst ist kostenlos

  • Aber du brauchst:

    • Hosting

    • Domain

    • ggf. Premium-Theme

    • ggf. kostenpflichtige Plugins (z. B. für SEO, Backups, Security, Pagebuilder)

  • Dazu kommt: jemand muss sich um Updates & Sicherheitslücken kümmern


Für dich heisst das:

  • Die Einstiegskosten können auf dem Papier tiefer wirken („Open Source!“)

  • Realistisch brauchst du aber jemanden, der WordPress betreut – sonst riskiert du Sicherheits-, Performance- und Kompatibilitätsprobleme.


3. Design & Flexibilität

Design mit Wix

  • Sehr visuell – du siehst direkt, wie die Seite aussieht

  • Viele moderne Templates, die du anpassen kannst

  • Besonders stark bei Markenauftritten, Onepagern, KMU-Websites, Landingpages

  • Mit Wix Studio sind komplexere Layouts auf Profi-Level möglich


Ideal für dich, wenn:

  • du Wert auf ein individuelles, aber dennoch strukturiert betreutes Design legst

  • du auch mal selbst Inhalte pflegen möchtest, ohne Angst, etwas „kaputt zu machen“


Design mit WordPress

  • Theoretisch extrem flexibel

  • Viele Themes & Pagebuilder (Elementor, Divi, Gutenberg etc.)

  • Kann aber schnell unübersichtlich werden: unterschiedliche Plugins, Shortcodes, Theme-Optionen …


Ideal für dich, wenn:

  • du sehr spezifische Sonderfunktionen brauchst

  • und jemanden an der Seite hast, der sich mit WordPress wirklich auskennt und das langfristig betreut


4. SEO & Performance

Beide Systeme können SEO-tauglich sein – wenn man es richtig macht.


SEO mit Wix

  • Moderne Wix-Websites sind SEO-technisch voll konkurrenzfähig, wenn sauber aufgebaut

  • Meta-Tags, strukturierte Daten, Weiterleitungen, Blog – alles vorhanden

  • Performance hängt stark davon ab, wie die Seite konzipiert und umgesetzt wird (Bilder, Struktur, Scripts etc.)

Vorteil: Weniger „moving parts“ – keine 20 Plugins von 15 Anbieter:innen, die sich gegenseitig ausbremsen.


SEO mit WordPress

  • Mit den richtigen Plugins (z. B. Yoast, RankMath), einem guten Hosting und einem schlanken Setup ist WordPress sehr SEO-stark

  • Aber: Viele WordPress-Websites sind überladen – zu viele Plugins, zu viel Ballast → langsam, fehleranfällig.


Unterm Strich:

Wichtiger als das System ist, wer deine Website aufsetzt und welche Entscheidungen bei Struktur & Inhalten getroffen werden.

Wenn du keine eigene Technik-/Marketingabteilung hast, ist ein schlankes, gut gepflegtes Setup oft wertvoller als maximale theoretische Flexibilität.



5. Wartung, Updates & Sicherheit

Hier liegt einer der grössten Unterschiede.


Bei Wix

  • Updates, Security, Server – alles wird von Wix betrieben

  • Du musst dich nicht um Backups, Patches oder Serverwechsel kümmern

  • Deine Agentur kann sich auf Inhalt, Design & Marketing konzentrieren


Bei WordPress

  • Regelmässige Updates für:

    • WordPress-Core

    • Theme

    • Plugins

  • Kompatibilitätsprobleme sind nicht selten: Ein Plugin-Update schiesst etwas ab, plötzlich ist ein Formular weg oder das Layout bricht.


Wenn du WordPress nutzt, solltest du realistisch mit Wartungsaufwand rechnen – entweder machst du das selber (mit Risiko) oder gibst es in Hände einer Agentur (mit laufenden Kosten).



6. E-Commerce & Spezialfunktionen

Wix

  • Gute integrierte E-Commerce-Funktion für kleine bis mittlere Shops

  • Ideal für Dienstleister:innen, die ein paar Produkte, Buchungen oder digitale Angebote verkaufen

  • Viele Business-Funktionen sind bereits in der Plattform gedacht


WordPress

  • Mit WooCommerce & Co. sind auch komplexe Shops möglich

  • Eher sinnvoll, wenn du sehr spezifische E-Commerce-Anforderungen hast, grosse Sortimente oder tiefgreifende Individualisierungen brauchst – und ein entsprechendes Budget.



7. Für wen ist Wix die bessere Wahl?

Aus unserer Erfahrung (DACH-KMU, Einzelunternehmen, Start-ups) ist Wix in sehr vielen Fällen die pragmatischere Wahl, wenn du:

  • keinen internen IT-/Webmenschen hast

  • eine professionelle Website willst, die sicher, schnell und wartungsarm läuft

  • Wert auf ein stimmiges Design & Branding legst

  • nicht in jedes WordPress-Update selbst reinkrabbeln willst



8. Für wen kann WordPress sinnvoll sein?

WordPress kann sinnvoll sein, wenn:

  • du eine sehr individuelle Plattform brauchst (Portal, Community, stark individualisierte Shop-Lösung etc.)

  • du intern jemanden hast, der WordPress versteht und aktiv pflegt

  • oder du bereit bist, langfristig in Dev- & Wartungsbudgets zu investieren



9. Unsere ehrliche Empfehlung als Wix-Agentur

Ja, wir sind als Nr. 1 Wix Marketplace Partneragentur in der DACH-Region natürlich nicht neutral – und genau deshalb sind wir ehrlich:

  • Wenn du ein „normales“ KMU, eine Praxis, ein Coaching-Business, ein kleines bis mittleres Unternehmen oder ein Startup bist,→ ist Wix (oder Wix Studio) in den allermeisten Fällen die effizientere, kalkulierbarere und nervenschonendere Lösung.

  • Wenn du eine hochspezialisierte Plattform mit komplexen Eigenentwicklungen brauchst,→ kann WordPress (oder ein anderes Framework) die bessere Wahl sein – dann reden wir aber über ein ganz anderes Projekt-Setup.



10. Wie du die Entscheidung für dein Projekt treffen kannst

Stell dir (oder uns) diese Fragen:

  1. Will ich hauptsächlich Kunden gewinnen und professionell wirken – oder eine technische Spielwiese?

  2. Habe ich intern jemanden, der sich ernsthaft um Updates, Security & Performance kümmern kann?

  3. Wie wichtig ist mir ein klar planbares Budget ohne permanente Überraschungen?

  4. Welche Features brauche ich wirklich – heute und in den nächsten 2–3 Jahren?


Wenn du bei 2x oder öfter „Planbarkeit und Ruhe“ im Kopf hast, ist Wix normalerweise dein Freund.



11. Wie wir bei OfficeHelpers vorgehen

Wir bauen Websites für KMU, Start-ups und Selbstständige in der gesamten DACH-Region – und zwar:

  • mit Wix & Wix Studio,

  • klarer Positionierung,

  • starkem Design,

  • und SEO/Performance immer im Blick.


Im kostenlosen Strategiegespräch schauen wir gemeinsam:

  • Was du wirklich brauchst

  • Ob ein Onepager reicht oder eine mehrseitige Website sinnvoller ist

  • Und wie wir dein Projekt so aufsetzen, dass du kein Technik-Drama hast – weder mit Wix noch mit WordPress.


Also: Wenn du gerade vor der Entscheidung „Wix oder WordPress?“ stehst:

Meld dich einfach – wir geben dir eine ehrliche Einschätzung, auch wenn am Ende WordPress besser zu deinem Vorhaben passen sollte.


dann buche gern ein kostenloses Strategiegespräch mit uns.




FAQ:

Frage 1:I st WordPress immer die professionellere Lösung als Wix? Antwort:Nein. WordPress ist extrem flexibel, braucht aber mehr Wartung, technisches Know-how und Budget für Betreuung. Für viele KMU ist eine gut umgesetzte Wix-Website die pragmatischere und stabilere Lösung.


Frage 2: Bin ich bei Wix nicht total abhängig von einer Plattform? Antwort: Du bist bei beiden Systemen abhängig: Bei Wix von der Plattform, bei WordPress von Hosting, Plugins, Themes und Dienstleistern. Die Frage ist eher: Willst du die technische Komplexität selbst tragen – oder lieber eine integrierte Lösung nutzen?


Frage 3: Welches System ist besser für SEO – Wix oder WordPress?

Antwort: Beide Systeme können SEO-tauglich sein. Entscheidend sind Konzept, Struktur, Inhalte und Performance – nicht das Logo im Backend. Schlechte SEO-Umsetzung ist mit beiden Systemen möglich, gute genauso.


Frage 4: Kann ich von WordPress auf Wix wechseln, ohne alles zu verlieren?

Antwort: Automatische 1:1-Umzüge sind schwierig, aber du kannst Inhalte, Struktur und Bilder übernehmen und auf einer neuen Wix-Website neu aufbauen. In vielen Fällen ist das eine Chance, veraltete Inhalte und Altlasten loszuwerden.

Kommentare


bottom of page